SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Rund um den Altar

Das Triumpfkreuz

Beeindruckend ist das im Altarraum hängende hölzerne Kreuz, das um 1500 entstand: der Corpus Jesu an ein Brettkreuz genagelt. Das spätgotische Kreuz trägt die Inschrift 1689 und stammt aus dem anfangenden 16. Jahrhundert.

Die Altarleuchter

Die alten Altarleuchter von 1469 sind 41 cm hoch, in Kupfer getrieben und tragen die Inschrift "ano dom. mccc. an dem lxix iare do was karksware peter subber heke hotre hinrik tede."

Altar und Altarbild

Der alte Campener Flügelaltar wurde 1805 bei der Aufstellung einer neuen Orgel weggebrochen und verkauft. An seiner Stelle steht die heutige Orgelempore. Der jetzige Altar ist schlicht gehalten. Das dazugehörige Kruzifix sowie der dazugehörige Altaraufbau zeigen schön gelungene Schnitzereiarbeiten. Kruzifix und Altaraufbau sind heute im Gemeindezentrum zu besichtigen. Anstelle des Altaraufbaus hängt heute ein Gemälde über dem Altar. Es zeigt die Hochzeit zu Kana und ist in Öl auf Leinwand gemalt. Es zeigt den Hochzeitstisch in Winkelform und stammt aus dem Barock. Wahrscheinlich wurde es von Jürgen Ovens, einem Rembrandt-Schüler erstellt.

Besonderes Gestühl

Im Altarbereich steht ein Armstuhl mit Giebelschluss, der um 1600 entstanden ist.